Vernetzung für mehr Lebensqualität im Alter

Gruppenfoto vom Workshop Familienaudit

Im Rahmen des Audits „Familienfreundliche Gemeinde“ fand Mitte Mai ein Vernetzungstreffen sozialer Vereine und Organisationen im Rathaus statt, die sich für die Belange der älteren Generation engagieren.

Das Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch von Ideen, die Entwicklung gemeinsamer Projekte und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Stadt. Mehr als zehn Organisationen nahmen an diesem Treffen teil, darunter der Verein Gut leben mit Demenz, der Seniorenbund, Pfarrclubs, das Rote Kreuz, die Volkshochschule, Hospiz St. Martin, die Volkshilfe, der Verein Zeitpolster und viele weitere lokale Initiativen. Hauptziel war, die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Vereinen und Organisationen zu intensivieren, um die Angebote und Dienstleistungen für ältere Menschen in Klosterneuburg zu evaluieren und zu verbessern - siehe www.klosterneuburg.at/familienkompass.

Vizebürgermeisterin Eder zeigte sich von der Notwendigkeit des Treffens überzeugt: „Die älteren Bürger sind ein wertvoller Teil unserer Gemeinschaft. Durch die enge Zusammenarbeit der sozialen Vereine können wir sicherstellen, dass sie die Unterstützung und Wertschätzung erhalten, die sie verdienen. Ich bin stolz auf das Engagement unserer Stadt und freue mich auf die positiven Veränderungen, die aus diesem Treffen hervorgehen werden.“

Durch den Austausch von Best Practices und die Identifikation gemeinsamer Herausforderungen soll die Lebensqualität der älteren Bevölkerung in Klosterneuburg weiter gesteigert werden.

Nächster Schritt wird die Erstellung einer Broschüre sein, die das reichhaltige Angebot in der Stadt für die älter werdende Bevölkerung zusammenfasst. Künftig sind vierteljährliche Workshops geplant, der nächste Termin ist für September vorgesehen.

Auf www.klosterneuburg.at unter der Rubrik Sport & Freizeit sind zahlreiche Organisationen & Vereine der Stadt gelistet.


Vereine, Organisationen und Anbieter bitte melden!

Für den Altersschwerpunkt im Rahmen der familienfreundlichen Gemeinde sollen Kontakte und Angebote gesammelt werden. Vereine und Organisationen sind aufgerufen, sich zu melden, sollten sie über passende Angebote und Aktivitäten für Menschen im besten Alter verfügen.

Die Stadt möchte einen möglichst vollständigen Überblick abbilden, was Klosterneuburg für Best Ager sowie Senioren zu bieten hat – sowohl online im Familienkompass, als auch in weiterer Folge in anderen Medien. Die derzeit erfassten Angebote sind im Familienkompass unter www.klosterneuburg.at/familienkompass gelistet. Siehe auch: www.klosterneuburg.at > Stadtgemeinde > blaue Box „Familienkompass“ in der rechten Spalte.

Bitte bis 31. Juli Kontaktdaten sowie eine kurze Beschreibung (rd. 50 Wörter) an amtsblatt@klosterneuburg.at übersenden. Unter dieser Mailadresse können gerne auch Aktualisierungen oder Änderungswünsche für bestehende Einträge im Familienkompass bekanntgegeben werden.



17.06.2024

Aktuelles

2. v.l. Leopold Spitzbart, Mitte Martin Winkelbauer, Markus Fuchs, Christoph Kaufmann, Stefan Gabritsch und das Team der Gärtnerei Winkelbauer.

35 Jahre Gärtnerei Winkelbauer

Martin Winkelbauer betreibt seine Gärtnerei in Kritzendorf nun bereits seit 35 Jahren.  "Wir...

Friedrich Oelschlägel, Stefan Gabritsch, Christoph Kaufmann, Kathrin Sieder, Franz Motoch, Markus Fuchs, Franziska Fuchs

Galerie Moha KG - neuer Standort

Vor 20 Jahren hat Franz Motoch die Galerie moha gegründet. Seitdem wurden vielen verschieden Schmuckmachern...

WK-Referent Mag. Markus Schön, Dr. Christoph Mondel, Mag. Jürgen Sykora, WK-Leiter Mag Friedrich Oelschlägel

Vortrag über die neue Rechtsform - FlexKapG

Am 19.Juni lud die WK-Außenstelle Klosterneuburg alle Klosterneuburger und Tullner UnternehmerInnen zur...

Gruppenfoto vom Workshop Familienaudit

Vernetzung für mehr Lebensqualität im Alter

Im Rahmen des Audits „Familienfreundliche Gemeinde“ fand Mitte Mai ein Vernetzungstreffen...

weitere Beiträge

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter