Brettspiel Virusalarm

Brettspiel mit Spielsteinen und Karten

Wenn SchülerInnen zu Pandemieprofis werden: mit einem Brettspiel Virusausbreitung und die Bedeutung von Impfungen spielerisch erforschen


IST Austria präsentiert die 3. Auflage des Brettspiels für Jugendliche und Schulen zum Thema Virusausbreitung mit Ergänzung zur Impfung


Mithilfe des Brettspiels „Virusalarm in Bleibhausen“ verwandeln Kinder Österreichs Wohnzimmer seit Herbst in epidemiologische Forschungswerkstätten. Entwickelt von WissenschafterInnen des IST Austria und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie macht das Spiel anhand der fiktiven Kleinstadt „Bleibhausen“ mit 100 EinwohnerInnen greifbar, wie sich Viren ausbreiten und was wir dagegen tun können.


Auch in Bleibhausen wird geimpft 

Das Spiel für Zuhause und für die Schule geht mittlerweile in die dritte Auflage. Doch auch in Bleibhausen ist die Zeit nicht stehengeblieben – und es wird bereits fleißig geimpft. Das IST Austria und die Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien) präsentieren dazu jetzt extra entwickelte Unterrichtsmaterialien, mit denen Jugendliche und deren Lehrer_innen unter anderem die Rolle von Impfungen bei der Bekämpfung einer Epidemie erforschen können. Auf spielerische Art und Weise verstehen sie epidemiologische Basiskonzepte wie Reproduktionszahl, Krankenhauskapazitäten oder Herdenimmunität und werden zu echten Pandemieprofis.



Das Spiel mit Materialien für die ganze Klasse, Ideen für die Umsetzung im Unterricht und Hintergrundinformationen für die Lehrperson ist als Teacher Edition kostenlos erhältlich, auch Online-Fortbildungen für Lehrende sind geplant. Für Privatpersonen und Familien gibt es die ebenfalls kostenlose Home Edition, zu der man im Internet eine Erweiterung zum Thema Impfung herunterladen kann. 

Genauere Infos und Bestellungen unter www.ist.ac.at/virusalarm.



Projektförderung:

Dieses Projekt wurde mit Mitteln der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.

22.01.2021

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter