Führungen am Haschhof

Führung auf dem Haschhof

Schulen auf Entdeckungsreise am Haschhof

Der Wirtschaftshof Klosterneuburg lädt immer wieder Schulklassen ein, Führungen auf der Kompostanlage der Stadt mitzumachen. Die Schüler können hier die Umwandlung von Biomüll zu Humus hautnah auf dem rund 14.100 Quadratmeter großen Gelände miterleben. Bei der LKW-Waage werden die Anlieferungen aufgezeichnet. Das biogene Material „reift“ mindestens 10 Tage bei Temperaturen über 70 Grad, unterstützt durch spezielle Belüftungstechniken, um biochemische Prozesse im Inneren zu begünstigen und Bakterien abzutöten. Weiter geht es zu Trommelsieb mit Magnetscheider, der Metallteile aussortiert. Dann sind die Mitarbeiter gefragt, sie müssen die Kompostfraktionen mehrmals umsetzen. So entsteht binnen vier bis fünf Monaten wertvoller Humus, der auf dem Recyclinghof kostenlos abgeholt werden und im eigenen Garten verwendet werden kann. So schließt sich der biogene Kreislauf wieder. Eine große Problematik sind Fehlwürfe, also Abfälle, die fälschlicherweise im Biomüll landen. Grobe Missverständnisse ranken sich um die Maisstärkesackerl, die zwar verrottbar sind, entgegen verbreiteter Meinung aber nur teilweise aus abbaubaren Stoffen bestehen. Sie  müssen mühsam aussortiert werden und gehören in den Restmüll! Besser ist es, den Biomüll in den dafür vorgesehenen Kübeln zu entsorgen, die der Wirtschaftshof gratis zur Verfügung stellt.

Die Kompostanlage wurde mit der Einführung des „Drei-Tonnen-Mülltrennsystems“ 1991 errichtet. Die Anlieferung besteht aus dem Biomüll, der im gesamten Gemeindegebiet von Klosterneuburg in den Biotonnen zusammenkommt. Darüber hinaus aus Grün-, Strauch- und Grasschnitt, der durch die Pflege der Grünflächen, Park- und Gartenanlagen vom Stadtgartenamt anfällt.

Anmeldung für Schulen bei Thomas Pöll, Tel. 02243 /444 - 468 oder unter wirtschaftshof@klosterneuburg.at Je nach Schwerpunkt der Schule, können die Themengebiete der Führungen abgestimmt werden.


14.06.2023

Aktuelles

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau

Kursprogramm der Weinbauschule

Folgend findet man das Kursangebot der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau. ...

Konrad-Lorenz-Institut

Ein Abend im Konrad-Lorenz-Institut

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft.Klosterneuburg.Schafft Wissen." stand am 5....

neue Archivschränke

Viertelsarchivtag im Stadtarchiv

Am 24. Mai waren alle Archive des Industrieviertels zum Viertelsarchivtag im Stadtarchiv/-museum eingeladen....

Privatgymnasium

Neue Räumlichkeiten für das Privatgymnasium

Mit einer Eröffnungs- und Segnungsfeier wurde Mitte April die Erweiterung des privaten Gymnasiums Klosterneuburg...

weitere Beiträge

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter