Die Vielfalt ist gefährdet
Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ wird der Fokus auf die Artenvielfalt gelegt.
Artenvielfalt in Flora und Fauna ist Voraussetzung für eine gesunde und natürliche Entwicklung unserer Ökosysteme. Dass die Gemeinde immer wieder in Blütenpracht steht, ist nicht selbstverständlich. Dafür braucht es Millionen von Insekten, die das Land bevölkern und die Blühpflanzen bestäuben, darunter Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und vor allem Honig- und Wildbienen.
So wurden in den letzten Jahren viele Natur- und Blumenwiesen als Bienenweiden angelegt. Bei Neupflanzungen werden regionale Sorten und Bienenfutterpflanzen bevorzugt. Bei jedem Spielplatz und in den meisten Parks der Stadtgemeinde wurden Insektenhotels aufgestellt.
Die Stadtgemeinde Klosterneuburg unterstützt die Kampagne „Wir für Bienen“. Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ wird der Fokus auf die Biodiversität in unserem Bundesland gelegt. Niederösterreich ist mit seinen Wäldern, Flüssen und Wiesen das Naturland Nummer eins. Und damit das auch so bleibt, ist es wichtig auch auf die Insekten im Allgemeinen und die Bienen im Speziellen gut acht zu geben. Mit über 600 verschiedenen Arten hat Niederösterreich die höchste Bienen-Diversität aller mitteleuropäischen Länder. Viele landwirtschaftliche bedeutende Kulturen sind auf die Bestäubung durch Honigbienen und andere Insekten angewiesen. Dazu zählen Feldfrüchte wie Sonnenblume, Senf, Buchweizen, Raps und viele Kleearten sowie Obstarten wie zum Beispiel Apfel, Kirsche, Marille, Brombeere, Himbeere, Ribisel, Erdbeere und auch Gemüsearten wie Kürbis, Tomaten, Bohnen und Gurken.
Essbare Stadt: In großen Trögen an den verschiedensten Standorten wurde Gemüse gepflanzt, das von der Bevölkerung geerntet werden kann. Auch die zahlreichen Naschgärten in Parks und auf Spielplätzen wurden erweitert und sorgen mit Obstbäumen und Beerensträuchern für genüssliche Momente unter den Bürgern.
Weiter Infos zur Kampagne „Wir für Bienen“
Enegie- u. Umweltagentur des Landes NÖ
T+43 2742 219 19